Gehen, ein Siegersport während der Schwangerschaft
Gehen, ein erfolgreicher Sport während der Schwangerschaft
Spazierengehen gehört neben Schwimmen und insbesondere Pilates zu den körperlichen Aktivitäten, die während der Schwangerschaft ohne Kontraindikation ausgeübt werden können. Wie lässt sich Spazierengehen mit der Schwangerschaft vereinbaren?
Gehen ist eine gelenkschonende Aktivität, die ohne Risiko für das Baby während der Schwangerschaft ausgeübt werden kann. Es ist sanfter als Laufen, das für Schwangere kontraindiziert sein kann und zumindest eine Anpassung der Übung erfordert, indem man den Rat der Hebamme oder des Gynäkologen befolgt. Einfach und zugänglich, beruht die Freude am Gehen auf seinen Vorteilen, ähnlich wie bei jeder körperlichen Aktivität: Es erhält die Fitness und körperliche Gesundheit während der Schwangerschaft, beugt übermäßiger Gewichtszunahme vor, reguliert Stress, beugt dem Risiko von Schwangerschaftsdiabetes vor usw. Wechseln Sie während der Schwangerschaft zwischen dieser Aktivität und anderen gewichtsbelastenden Sportarten wie Schwimmen, Pilates, Yoga, Crosstrainer usw. ab.
Um die Vorteile des Gehens während der Schwangerschaft voll auszuschöpfen, sollten Sie einige vernünftige Regeln befolgen. Zur Erinnerung:
1 DAS OUTFIT DES WANDERERS
Schluss mit Stadtschuhen! Auch wenn Sie nicht viele Kilometer wandern, empfiehlt es sich, Wanderschuhe (falls vorhanden) oder zumindest ein gutes Paar (nicht abgetragene) Turnschuhe zu tragen, um Komfort und Halt während der Tour zu gewährleisten und das Risiko von Reizungen und Verstauchungen zu minimieren. Bedenken Sie, dass Sie in den letzten Monaten der Schwangerschaft eine halbe Größe größer benötigen …
Um Ihr Outfit zu vervollständigen, vergessen Sie nicht, sich der Jahreszeit und dem Wetter entsprechend zu kleiden, genau wie bei einem Fitness-Spaziergang. Entscheiden Sie sich im Winter beispielsweise für bequeme und schützende Sportkleidung. Ziehen Sie wie Läufer eine wind- und wasserdichte Jacke über atmungsaktiver und schützender Kleidung an. Schützen Sie Ihre Extremitäten außerdem mit einem Halswärmer, einem Paar Handschuhen und eventuell einer Mütze oder einem Stirnband.
2. HYDRATION
Da der Fötus zu 70 bis 90 % aus Wasser besteht, ist der Wasserbedarf während der Schwangerschaft erhöht. Schwangere sollten täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken. Trinken Sie regelmäßig vor, nach und während der Schwangerschaft und nehmen Sie eine Flasche Wasser mit.
3. UMWELTFREUNDLICH WERDEN
Wählen Sie für Ihren Spaziergang Grünflächen (Parks, Wälder) und meiden Sie möglichst laute und verschmutzte Verkehrswege. Die Natur wirkt entspannender, sauerstoffreicher und stressabbauender. Wählen Sie weichen Boden statt Asphalt.
4. Auf Ihren Körper hören
Auf den eigenen Körper zu hören und auf das kleinste Unbehagen oder unangenehme Gefühl zu achten, ist ein sportlicher Reflex, den Schwangere während der Aktivität nachahmen sollten. Der Genuss verdrängt den Leistungsgedanken während der Schwangerschaft, und es ist nicht ratsam, sich zu verausgaben oder über seine Grenzen hinauszugehen. Bei der geringsten Ermüdung, Kontraktion oder Ähnlichem sollte die Aktivität abgebrochen werden.
5. DIE KILOMETERGRENZE
Keine längeren Ausflüge oder Wanderungen in die Berge. Vermeiden Sie steile Anstiege und halten Sie angemessene Distanzen ein.